Kategorie: Agenda

Das neue Programmheft ist da!

forum_für_zeitgemässe_ernährungDie auserlesensten vegan und bio Kochkurse gibt es weder in der MirgosKlubschule noch im Hiltle.

Die auserlesensten Kochkurse für den edlen Gaumen gibt es im neuen Programheft vom Forum für zeitgemässe Ernährung, leider finden die meisten Kurse in Basel statt- für Nicht-Zürcher vielleicht natürlich auch etwas näher?

Wir haben jedenfalls aus dem vegetarischen Kochkurs-Programm drei vegane Perlen für euch heraus gesucht und stehen euch auch den Kurs vor wo wir selbst vertreten sind.

 

Sa 23. 4. 16

Die grünen Wilden – Kulinarische Gesundheitsvorsorge // Arlesheim // Wildkräuterwanderung im Frühling

Wildkräuter und erste Frühblüher harmonieren gut mit der natürlichen
Getreideküche und liefern wertvolle Inhaltsstoffe für die Gesundheit. Also
auf in naturbelassene Wiesen und Wälder! Dorisa Winkenbach führt uns
dorthin und leitet uns beim Entdecken von Wildpflanzen an. Wir befühlen
sie, wir riechen und schmecken sie. So bestimmen wir unsere Entdeckungen
und lernen, sie voneinander zu unterscheiden. Nach der Entdeckungsreise
geht’s ab in die Küche. Dort bereiten wir zusammen ein Wildkräutermenu
zu. Sie erfahren dabei Wichtiges und Wissenswertes zur Verwendung,
Menge, Kombination und zur Heilwirkung von Wildpflanzen. Zudem erhalten
Sie Rezepte für vegetarische oder vegane Mahlzeiten, praktische
Tipps und Anregungen. Hier gibt es Raum für alles – nicht zuletzt auch für
Geselligkeit, wenn wir als Krönung des Tages gemeinsam geniessen, was
uns die Wilden bescheren.

Zeit: 9.30-17 Uhr
Ort: Arlesheim
Kosten: Fr. 130.-, Für Mitglieder des Forum für zeitgemässe Ernährung nur Fr. 110.-

Leitung: Dorisa Winkenbach ist Wildpflanzenkennerin, schreibt Bücher und arbeitet künstlerisch.

Anmeldungen hier.

 

Mo 27.06.16

Tofu, Seitan und Tempeh // Basel // Kochkurs

Tofu, Seitan und Tempeh sind mehr als eine Alternative zu Fleisch: Sie bereichern
seit geraumer Zeit die westliche, moderne Küche und sind die
Grundlage für zahlreiche kreative Kreationen. Andreas Bossert – mit mehr
als 30-jähriger Erfahrung auf diesem Gebiet und makrobiotischen Ausbildungen
– erklärt Ihnen in diesem Kurs die Herstellung und macht Sie mit
verschiedenen Zubereitungsarten vertraut. Er vermittelt Ihnen fantasievolle
Rezepturen von Vorspeisen bis Desserts und erweitert Ihr Küchenwissen
über diese pflanzlichen Proteine. Vegetarisches Kochen und vegane
Leckereien werden zu lustvollen Ergänzungen oder zur alltäglichen Küche.

Zeit: 18-22 Uhr
Ort: Basel
Kosten: Fr. 110.-, Für Mitglieder des Forum für zeitgemässe Ernährung nur  Fr. 90.-
Leitung: Andreas Bossert ist selbständiger Catering-Koch im In- und Ausland.

Anmeldungen hier.

 

Di 27.09.16

Probiotische Kraft – selbstgemacht // Basel // Kochkurs

Für eine gute Verdauung ist eine gesunde Darmflora sehr wichtig. Gezuckerte,
probiotische Joghurts und Getränke unterstützen die Darmflora
nicht wirkungsvoll, weil Zucker das Wachstum der «guten» Darmbakterien
hemmt. Kleine Mengen roher, fermentierter Lebensmittel helfen viel
besser. Rohes Sauerkraut zum Beispiel. Wenn Sie Abwechslung wünschen,
fermentieren Sie selbst! Das ist gar nicht so schwierig. In diesem Kurs
lernen Sie die Rolle der Darmflora und der Verdauung kennen. Wir degustieren
verschiedene fermentierte Lebensmittel und stellen Kefir, Kim Chi
und Kombucha selbst her. Ausserdem erhalten Sie ein Starterkit für zuhause!

Zeit: 19-22 Uhr
Ort: Basel
Kosten: Fr. 90.-, Für Mitglieder des Forum für zeitgemässe Ernährung nur  Fr. 80.-
Leitung: Aletta Karsies van Eeden ist Biologin mit Zusatzausbildungen
als Gesundheitscoach und Ernährungsberaterin.
Anmeldungen hier.

 

P.S.

Übrigens sind  Wir auch diese Jahr beim Forum für zeitgemässe Ernährung mit dabei: Lauren Wildbolz unterrichtet den Kochkurs

„Genügend Eiweiss in der veganen Küche – dank klugen Nahrungsmittelkombinationen“

in der Markhalle in Basel. Alle Infos zu diesem Kurs findet ihr hier.

Die erste organic vegan Kosmetik-Linie der Schweiz

prettyanpure

Weil es in Pflegeprodukten nur so von bedenklichen Stoffen wimmelt (unser Beitrag zum Thema hier), haben Sarah und Nadine zusammen das Kosmetikinstitut Pretty & Pure vor geraumer Zeit eröffnet. Da gibt’s nur nachhaltig und fair produzierte Produkte, deren Inhaltsstoffe 100% natürlich sind. Sarah und Nadine stellen seit neustem auch eigne Produkte  in kleinen Mengen her, so bleiben sie von hoher Qualität. Die erste PRETTY & PURE ORGANIC BEAUTY LINE wird diesem Samstag lanciert. Produktbeschreibungen wie Relaxing Bath Salt und Botanical Face Steam machen lust zum ausprobieren. Zusätzlich gibt es  ein mit den erlesenen selbst hergestellten Produkten ein wunderschönes Beautycase zum verschenken und Vieles mehr. Alles Swiss made und natürlich bio und vegan und mit viel Liebe gemacht!

Apéro mit veganem Gebäck & Bio-Cüpli gibt es Morgen, Samstag ab 13.00

Pure & Pretty

Weinbergstrasse 25

8001 Zürich

12322366_648557888618598_8238896669988397304_o  20151214_161622_resized12365983_781063388683793_6213441108225750772_o

1449424345104

Von Mittwoch, 9. bis Sonntag, 13. Dezember 2015 findet im Riffraff und im Filmpodium das «Human Rights Film Festival Zurich» statt. Das Programm widerspiegelt die Vielfalt von Menschenrechts-Anliegen in unterschiedlichen Regionen und gesellschaftlichen Konstellationen. Die Kinos zeigen künstlerisch starke Filme, die dringliche Menschenrechts-Themen überzeugend ergründen. Dazu gehören Flüchtlings- und Migrationsfragen, die Syrienkrise, Rohstoffgewinnung oder Frauenrechte und LGBTI-Rights. Die anschliessenden Podiumsgespräche erweitern das Programm und bieten die Möglichkeit, das Gesehene in Kontext zu setzen und zu diskutieren.

Bildschirmfoto 2015-12-07 um 09.45.24

Alle Infos zum HUMAN RIGHTS FILM FESTIVAL ZÜRICH  findet ihr hier.

Your privilege, what’s up with that?

Fragt M.I.A. in Borders, ihrem neusten Song, in Richtung der gutbürgerlichen Gleichgültigkeit. Seht her, so leicht ist es, klug und cool über Polizeigewalt, Armut und Flüchtlingskrise zu singen. So einfach ist es, Bilder zu schaffen, die nicht aus dem Werbevideo einer Hilfsorganisation stammen könnten und gerade deswegen eindrücklich sind. Aber „Borders“, so der Titel des in der vergangenen Woche veröffentlichten Songs der britischen Rapperin, muss nicht nur anderen Künstlern weh tun. Sondern in erster Linie: uns: Dass wir das, was da gerade passiert in der Welt, einfach so Wutlos und Mutlos hinnehmen ist Thema und soll uns heraus fordern. Quelle Süddeutsche Zeitung

Was du tun kannst: hier.

Wo du hin kommen solltest: hier.

 

Bildschirmfoto 2015-11-30 um 17.05.16Bildschirmfoto 2015-11-30 um 17.01.50

 

Lyrics / Text/ ganzer Song / Musicvideo:

Freedom
I don’t need ‚em
Where’s your rhythm?
This world needs a brand new rhythm
We done the key
We done them key them to lie
Let’s beat ‚em
We them smartphones done beat ‚em

Borders
What’s up with that?
Politics
What’s up with that?
Police shots
What’s up with that?
Identities
What’s up with that?
Your privilege
What’s up with that?
Broke people
What’s up with that?
Boat people
What’s up with that?
The realness
What’s up with that?
The new world
What’s up with that?
I’m gonna keep up on all that

Guns blow doors to the system
Yeah f*ck ‚em when we say we’re not with them
We’re solid and we don’t need to kick them
This is North, South, East and Western

Guns blow doors to the system
Yeah f*ck ‚em when we say we’re not with them
We’re solid and we don’t need to kick them
This is North, South, East and Western

Queen
What’s up with that?
Killin‘ it
What’s up with that?
Slayin‘ it
What’s up with that?
Your goals
What’s up with that?
Bein‘ bae
What’s up with that?
Makin‘ money
What’s up with that?
Breakin‘ internet
What’s up with that?
Love wins
What’s up with that?
Livin‘ it
What’s up with that?
Bein‘ real
What’s up with that?

Guns blow doors to the system
Yeah f*ck ‚em when we say we’re not with them
We’re solid and we don’t need to kick them
This is North, South, East and Western

We’re representing peeps
Let them play us on the air
When we’re talking in our sleep, does it listen on a system?
We’re sittin‘ in the stoop
Where we get our scoop
This is how we keep it cool and this is how we do

We’re representing peeps
Let them play us on the air
When we’re talking in our sleep, does it listen on a system?
We’re sittin‘ in the stoop
Where we get our scoop
This is how we keep it cool and this is how we do

What’s up with that?
Your values
What’s up with that?
Your beliefs
What’s up with that?
Your families
What’s up with that?
History
What’s up with that?
Your future
What’s up with that?
My boys
What’s up with that?
My girls
What’s up with that?
Freedom
What’s up with that?
Your power
What’s up with that?

Guns blow doors to the system
Yeah f*ck ‚em when we say we’re not with them
We’re solid and we don’t need to kick them
This is North, South, East and Western

Guns blow doors to the system
Yeah f*ck ‚em when we say we’re not with them
We’re solid and we don’t need to kick them
This is North, South, East and Western

We’re representing peeps
Let them play us on the air
When we’re talking in our sleep, does it listen on a system?
We’re sittin‘ in the stoop
Where we get our scoop
This is how we keep it cool and this is how we do

We’re representing peeps
Let them play us on the air
When we’re talking in our sleep, does it listen on a system?
We’re sittin‘ in the stoop
Where we get our scoop
This is how we keep it cool and this is how we do

Der Song endet mit „Gonna keep up on all that,
Gonna be doing it like that“

Deshalb, sag nein zur Gleichgültigkeit.

Was du tun kannst: hier.

Wo du hin kommen solltest: hier.

 

21 Jahre Weltvegantag

happybirthady

Der Weltvegantag wird 21 Jahre alt

 

Der erste Weltvegantag wurde am 1. November 1994 von der britischen „Vegan Society“ anlässlich ihres 50. Jahrestages ins Leben gerufen. Die Organisation wurde bereits 1944  von Donald Watson gegründet.

 

Vegan ist das neue Yoga

 

Ist Veganismus immer noch trendy? Mittlerweile kann kaum die Rede von einem „vegan Trend“ mehr sein, die vegane Bewegung hat es bereits bis in den Mainstream geschafft und ist in aller Munde. Die Medien berichten über vegan lebende Stars, vegane Bodybuilder und greift vegane Debatten auf.

Vegane Restaurants, Caterings und Food-Trucks nehmen vermehrt zu und auch die steigende Anzahl veganer Produkte ist enorm. Am letzten Zürcher Street Food Festival wurde an fast jedem Stand eine vegane Option angeboten.

Dies ist zuletzt dem wachsende Interesse der Konsumenten an der veganen Lebensweise zu verdanken und wir hoffen, dass das Interesse weiterhin wächst.

 

 

Vegane Entwicklung in der Schweiz in Zahlen

 

1994- Der Weltvegantag wird ins Leben gerufen

 

1997- Die Firma Vegusto stellt erstmals vegane Fleisch- und Käsealternativen aus eigener Schweizer Produktion her

 

2005- Veganer Onlineshop „Larada“ beliefert die Schweiz von Bern aus

 

2007- Das erste Podcast wird auf Vegan.ch aufgeschaltet

 

2009- Das erste vegane Hotel „Swiss Krone“ öffnet seine Toren

 

2010- In Zürich wird das erste vegane Restaurant „Vegan Kitchen & Bakery“ eröffnet

 

2011- In der Schweiz leben rund 25‘000 Veganer

 

2011- Gründung der „Vegane Gesellschaft Schweiz“

 

2012- Erstes vegane Strassenfest „Veganmania“ findet in Winterthur statt

 

2012- Vegane Kochkurse kommen an die Migros Klubschule

 

2012- The green Fairy lanciert das erste vegane Bio Glace der Schweiz

 

2013- Pretty and Pure, der erste Laden mit veganer Kosmetika, Pinsel usw. eröffnet die Tore.

 

2013- Eva Kelemen und ihr Kollege Thomas eröffnen den ersten Vegan-Laden der Schweiz

 

2013- Grossverteiler erweitern das vegane Sortiment

 

2013- Das Haus Hitlt eröffnet die erste Vegi-Metzg der Schweiz

 

2013- Der vegane Frühstückstisch von Vlowers findet zum ersten Mal statt

 

2014- Das Schweizer Label «The No Animal Brand» bringt erste vegane Modekollektion auf dem Markt

 

2014- Das erste vegane Magazine mit dem Namen Vlowers wird in Zürich un Umgebung gestreut

 

2014- Veganer Food-Truck „Unmeat“ tuckert durch die Schweiz

 

2014- Veganes Restaurant „sanus viventium“ erhält erstmals „Best of Swiss Gastro“ Auszeichnung

 

2014- Die Schweiz zählt rund 80‘000 Veganer

 

2014- V-Angle kleidet als erster veganer Online-Fashionshop die Schweiz ein

 

2015– Der Alnatura Bio-Supermarkt in Zürich eröffnet und schwemmt über 2000 vegane Produkte auf den Markt

 

2015- Erste Vegan-Mensa wird in Zürich eröffnet

 

2015- Das zweite vegane Magazin, BLAUFUX, der Schweiz bringt die Vegane Gesellschaft heraus

 

the story will continue… 

 

by Aris Guzman

 

Die Zukunft der ERNÄHRUNG

Zukunft-der-Ernährung

Podiumsgespräch Mittwoch, 18. Nov. 2015 über Mittag @ Hiltl

 

Der Fleischkonsum steigt weltweit, gleichzeitig nimmt die Fläche der noch unberührten Regenwälder ab u.a. weil sie intensiv für den Anbau von Soja für Tiernahrung und als Weideland genutzt wird. Ebenso bedenklich ist der Zustand der zunehmend überfischten Meere und die Lebensbedingungen der Tiere, die uns als Nahrungsmittel dienen. Welche Alternativen bieten sich an? Essen wir bald künstliches, weniger, kein oder anderes (Tier)-Fleisch?

 

Diskussion mit

Christian Bärtsch, Mitgründer und Geschäftsleitungs-Mitglied von Essento, einem Schweizer Start-Up, das sich dem Potential von essbaren Insekten verschrieben hat

Thomas Bratschi, ZHAW – Life Sciences und Facility Management Leiter der Forschungsgruppe Geography of Food, Dozent CAS in Food Responsibility

Rolf Hiltl, Inhaber und Geschäftsführer der Hiltl AG in 4. Generation

Moderation: Dr. Olivia Bosshart, KION

u.a. zu folgende Fragen und Themen

• Wie kann die stetig wachsende Weltbevölkerung mit Nahrung versorgt werden, insbesondere mit Protein?

• Und mit welcher Art von Protein? Was heisst das für Anbau, „Produktion“, Verteilung, Essverhalten, …

• Die vegetarische Küche boomt – wird die Zukunft der Ernährung vegetarischer? Vegan? Für welche Regionen der Erde trifft das zu? Und ist das ein Luxus?

• Essen wir zukünftig weniger, kein oder anderes Fleisch? Nehmen wir Insekten in den Speiseplan auf? Oder lieber künstliches Fleisch?

• … welche Fragen haben SIE?

Details zu Ablauf, Ort und Zeit

Datum:      Mi. 18.11.2015

Ort:            Hiltl Akademie, Haus Hiltl,5. Stock, Sihlstrasse 24, 8001 Zürich

Podium:    12:15 bis 13.15 Uhr, mit anschliessendem Hiltl Fingerfood

Eintritt:      Inkl. Verpflegung CHF 50.-

Anmeldung:   bis Mo. 16.11.2015. per Email unter anmeldung@kion.ch oder auf: www.kion.ch

Flüchtlingshilfe: Was Du tun kannst

68747470733a2f2f7062732e7477696d672e636f6d2f6d656469612f434e6754626b47556b41456c326e642e6a7067

Bild: EU-Flagge von Banksy 

 

Ich mit meiner vegan kitchen stehe ein für die Grundrechte: Mindestens Recht auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit im Sinne Art. 3 AEMR, egal ob Mensch oder Tier.

In den letzen Wochen haben wir viel über die Flüchtlinge gelesen und auch gesehen.

Die Bilder von gestorbenen und  angeschwemmten Kindern am Strand raubten mir den Schlaf oder die Gedanken an die eingesperrte Menschen in einem Kühlwagen brachten mir böse Alpträume..

 

Grosser Aktivismus beginnt bei jedem Einzelnen in kleinen Schritten- Deshalb hier meine Tips wie auch Du im kleinen etwas bewirken kannst:

 

1

Gemeinsam Znacht 

Solinetz machts möglich: Menschen, die Zürich und Umgebung wohnen, laden Flüchtlinge zu einem Mittag- oder Nachtessen ein. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Begegnungen für alle sehr bereichernd sind. Eine Win-win-Situation für Gastgeber und Gäste: Es kommt ein Flüchtling und es geht ein Mensch mit Namen und eigener Geschichte, oder sogar ein Freund. Alle Infos findet ihr hier.

2

Femmes Tische

Femmes-Tische des Schweizerischen Roten Kreuzes bringt Mütter aus verschiedenen Herkunftsländern zusammen. Eine Gastgeberin lädt fünf bis acht Personen aus ihrem Bekanntenkreis zu sich nach Hause ein. Moderatorinnen leiten in den Herkunftssprachen der Teilnehmerinnen die unkomplizierten Austauschrunden über Erziehungs-, Integrations- und Gesundheitsfragen. Femmes-Tische eröffnet den Teilnehmenden neue Handlungsmöglichkeiten, fördert soziale Netze und leistet damit einen wesentlichen Beitrag an die Integration. Alle infos findet ihr hier.

3

Sach- Spenden direkt nach Ungarn

Morgen, am 9.09.2015 von 07:00 bis  13:30Uhr und nach 17:00Uhr und am Donnerstag 10.9.2015 bis 11:00 Uhr können folgende Sachen bei Snejina Schuler-Stefanova (Tel. +41 78 825 6868
living@hispeed.ch) an der Flühgasse 73, 8002 Zürich abgegeben werden:

-Schlafsäcke

-Bett-Matratzen

-Warme Decken/ Duvets

-Zelte

-Baby-Milch-Flaschen

-Baby/Kinder-Tragehilfen/Schlingen

– Wenn Ihr nicht über einen der gewünschten zu Hause habt und trotzdem helfen wollt, würde eine Fertigpackungen Toilettenartikel begrüsst werden. Bitte diese in sauberen verschließbaren Plastikbeutel geben und kennzeichnen für Männer / Frauen.

Folgende Toilettenartikel können helfen::

Für die Männer : Seife, Duschgel, Deo, Zahnbürste, Zahnpasta, Pflaster, Rasierer.

Für die Damen:  Seife, Duschgel, Deo, Zahnbürste, Zahnpasta, Pflaster, Damenbinden (keine Tampons bitte!)

Mehr Infos hier auf FB von Action from Switzerland

4

Sach- Spenden in der Schweiz / Auffangstationen

– Am Donnerstag 10.09.15 in Zürich beim Club XTRa, Limmatstrasse 118 (Kleider, Schuhe, Taschen)

-Asylzentrum Altstätten SG (Nehmen gut erhaltene Kleider, Spielsachen und Schuhe gerne entgegen. Wann: Mo-Fr 08-17.00h ungeniert vorbeibringen. Infos von Amela Saiti)

-Flüchtlingslager Aarwangen (gemäss Susanne Sapici kann man von 07-19.00h vorbei gehen und Sachen bringen)

-Asylzentrum Aarau 5 (ist froh um alles – gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen usw. ) Rohrerstrasse 24, 5001 Aarau

-Asylzentrum Frauenfeld TG (braucht vorallem Kleidung für Erwachsene – für Kinder hat es schon genug) Peregrina Stiftung,  Frauenfeld, Matzingen, Amriswil, Arbon, Romanshorn, Weinfelden und Kreuzlingen

-Asylzentrum Menzingen (sucht Winterkleider aller Art, Schuhe, Mäntel, Rucksäcke etc. Dixionär französisch, arabisch etc. Immer Mittwoch 09.09.15 18.30-22.00h ins Jugi bringen)

-Bei Caritas anfragen

Infos von MAMALICIOUS For Refugees und Deborah Gabriela Shkodra: Danke!

 

5

Sach-Spenden nach Griechenland

(07.-14.09.15 in Winterthur): Helping Bags, alle Infos findet ihr hier.

 

6

Gastfreundschaft Tagung

Wie wollen wir in einer bedrängten Welt zusammenleben?

Donnerstag 26.11.2015, 13:30-17:45

Foyer St.Anton, Klosbahstrasse 36a, 8032 Zürich

Merh Infos und Anmedung hier: www.paulus-akademie.ch

7

Spenden

www.swiss4syria.ch

www.fluechtlingshilfe.ch

www.srk-zuerich.ch

 

Noch mehr Ideen zur Aktivenhilfe findet ihr auch hier von Debora auf ihrem Mama Leone Blog.

Vegane Cupcakes am Streetfood Festival

SFF_FB_Sep15Dieses Mal findet das Street Food Festival im Rahmen von „Zürich isst“ – dem Erlebnismonat rund um Ernährung, Umwelt und Genuss – statt. Direkt am See am Hafendamm Enge, zwischen Seebad Enge und Quai 61.
Das Street Food Festival No. 4 bietet nicht nur eine Auswahl an über 80 Foodständen mit Köstlichkeiten aus aller Welt, sondern gestaltet den Imbiss-Trend auch verstärkt nachhaltig: Anstelle von Wegwerf- wird Mehrweg-Geschirr eingesetzt, es wird recycelt, Biomüll und Abfall werden strikt getrennt. Dies in Zusammenarbeit mit Foodwaste.ch und der Stiftung Mercator Schweiz. Michelle ist dieses Mal auch wieder vertreten mit ihrem Cupcake Stand und präsentiert gleich drei verschiedene vegane Optionen:

– vegan Oreo Cupcakes
– vegan Peanutbutter Cupcakes
– vegan Chai Cupcakes
Oreo Cupcake
Ihre Cupcakes sind 100% von Hand gemacht: Geht probieren!

Es hat übrigens keine Parkplätze vor Ort. Am besten zu Fuss oder mit den ÖV kommen. Und am besten gleich auch eine Decke für Picknick mitbringen.

 
Bildschirmfoto 2015-09-02 um 16.11.16
Michelle’s Cupcakes
Main Store
Luisenstrasse 19
CH-8005 Zürich
City Store
Talacker 34
CH-8001 Zürich

 

Druck

Vegan essen am Zürcher Theaterspektakel.

IMG_3953

Vegan ist das neue Vegetarisch.

Bereits am Street Food Festival zeigte sich, dass fast jeder Food Stand eine vegane Variante im Angebot führte. Das vegan Essen einher gehen kann mit dem Theaterbesuchen beweist das Spektakel und bekennt sich zum Zeitgeist: Immer mehr Restaurants bieten eine vegane Option an. Wir haben die Highlights für Euch in Kürze zusammengetragen.

 

 

Cantina

Gemüse von Wurzel bis Blatt, Tofu.

Henri- lacht

Bio-Küchenangebot mit orientalischer Mezze Platte (vegane Option verlangen), Quinoa-Burgers (vegetarisch) mit Salat.

Landis

Biologischen Fair-Trade- und Slow-Food-Produkten mit einer Auswahl von vegetarischen und veganen Gerichten.

Mamaput

Afrikanischer Küche, Dodo (Kochbananen), Akara (Bohnenbällchen) und wer will, kann sich einen Teller mit Häppchen aus den verschiedenen Töpfen zusammenstellen und das Ganze mit Egusi (Kürbiskernsauce) abrunden.

Patata

Kartoffeln in der Folie, Kartoffel-Noggi, Pommes Frittes mit Salat.

IMG_1633

Lido

Das Lido Paradiso bietet Holzofen Pizzas so fein wie Im Rosso oder der Bar Basso, sie pflegen eine Cucina Italiana und es gibt auch Pasta. Das Lido-Kollektiv verwendet ausschliesslich biologische Produkte, auf den Rost gelegt wird übrigens ebenso Veganes.

Das komplette Gastroprogramm am Theaterspektakel findet ihr hier.

 

For Kids

IMG_1634

Die Röhrli-Bar

Ab in die Kiste! Conni Stüssi und ihr Röhrli-Bar-Team sind unter die Hochstaplerinnen gegangen, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Sie machen die Röhrli-Bar zum Kistenland: Da stapeln sich Zweierkisten, Seifenkisten, Flimmerkisten, Schatzkisten, Kisten zum Reinschauen und Kisten zum Rausschauen. In der Verpflegungskiste findet sich all das, das Kinderherzen höher schlagen lässt: Hotdogs, Popcorn, Schleckzeug, und wenns mal etwas Gesundes sein soll: Äpfel. Und natürlich101 Sorten Sirup! Dass dabei die Abfallkiste nicht überquillt, dafür sorgt Mampfred, der den ganzen kompostierbaren Müll frisst. Er wird dieses Jahr entlastet von der Becher-Rücknahme-Dame: Denn neu gibts den Sirup im Mehrweg-Becher.

Kindergerechte Strassenkunst findet bei schönen Wetter jeweils stattam Mittwoch-, Samstag- und Sonntagnachmittag vor der Röhrlibar. Mehr Infos vor Ort an der Bar. Eintritt frei, jedoch gibt es eine Hutsammlung.

Ein wunderbares Karussell kreist übrigens von MO, DI, DO und FR ab 17 Uhr, MI und SA ab 15 Uhr, SO ab 14 Uhr

Textauszug von: https://www.theaterspektakel.ch/lageplan/bars-beizen/roehrli-bar/

Röhrli-Bar am Theaterspektakel