Mythos Milch zum Tag der Milch

Wir sind nicht auf Milch angewiesen

Die grosse Mehrheit der Menschen weltweit verträgt im Erwachsenenalter keine Kuhmilch und lebt problemlos ohne. Auch zahlreiche VeganerInnen zeigen, dass es bestens milchfrei geht. Die Academy of Nutrition and Dietetics – die grösste Organisation von ErnährungsexpertInnen weltweit – sagt klar, dass eine Ernährung ohne Milchprodukte und andere tierische Lebensmittel für alle Lebensphasen geeignet ist und viele gesundheitliche Vorteile bietet.  

Kuhmilch ist für Kuhkinder

Kühe müssen geschwängert werden und kalben, damit sie Milch geben. Direkt nach der Geburt wird ihnen das Kalb weggenommen und in ein sogenanntes Kälberiglu gesteckt. Nach wenigen Monaten wird das Kalb für die Produktion von Kalbs- oder Rindfleisch getötet. Und auch die Mutterkuh wird geschlachtet, sobald ihre Milchleistung nachlässt. Bereits nach durchschnittlich 5 Jahren kommt eine Milchkuh in den Schlachthof, obwohl sie über 20 Jahre alt werden könnte.  

Stark ohne Milch

Eine pflanzliche Ernährung bietet viele sehr gute Proteinquellen – auch für HochleistungssportlerInnen. Einer der stärksten Männer Deutschlands, Patrik Baboumian, lebt vegan, nimmt weder Fleisch noch Milchprodukte zu sich. Genauso wie viele andere TopathletInnen ist er ein Beispiel dafür, dass es ohne Milch mindestens so gut

Unsere Knochen brauchen keine Milch

Immer wieder versucht uns die Werbung weiss zu machen, dass Milch starke Knochen gäbe. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass Milch keinen signifikanten Einfluss auf die Knochenqualität hat. Wer Milch trinkt, hat nicht stärkere Knochen. Wichtig für starke Knochen sind in erster Linie andere Faktoren: Genügend Bewegung (Sport), genügend Vitamin D sowie eine genügende Kalzium-Zufuhr. Immer wieder wird auf den hohen Kalziumgehalt der Milch verwiesen. Der Kalziumbedarf lässt sich jedoch problemlos aus pflanzlichen Quellen decken.  

Milch schützt nicht vor einem Vitamin-D Mangel

Das meiste Vitamin D beziehen wir durch Sonneneinwirkung über unsere Haut, rund 95%. Um die restlichen 5% der empfohlenen Tagesdosis zu sich zu nehmen, müssten Sie täglich 25 Liter Kuhmilch trinken – das entspricht (je nach Fettgehalt der Milch) zwischen 10.500 bis 16.000 kcal! Zudem: Wussten Sie, dass mehr als 60% der Schweizer Bevölkerung im Winter zu wenig Vitamin-D hat, unabhängig von der Ernährungsweise? Darum: Im Sommer reicht die Sonne – im Winter sollten alle supplementieren.

Übersicht pflanzliche Milchalternativen

In geschmacklicher Hinsicht bieten pflanzliche Milchalternativen sehr viel Abwechslung. Es lohnt sich allgemein verschiedene Marken auszuprobieren, Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Wer Pflanzendricks 1:1 anwenden möchte wie davor, sollte darauf achten, eine mit Calcium angereicherte Variante zu wählen. Angereicherte Sojamilch entspricht ernährungsphysiologisch am ehesten der Kuhmilch. 

Sorte Geschmack und Konsistenz Anwendungsgebiet Relevante Nährwerte
Sojamilch normalerweise eher neutral, cremig. Hier gibt es allerdings starke qualitative Unterschiede zwischen den Marken. Manche schmecken schlicht nach Tetrapack Cornflakes, Müesli, Kaffee Protein, Vitamin A, Eisen, Magnesium. Gibt es oft auch mit Calcium angereichert
Reismilch süsslich und eher dünnflüssig Cornflakes, Müesli, Kaffee Calcium, wenn damit angereichert
Kokosmilch starker Kokosgeschmack, süsslich, dickflüssig, cremig sämtliche asiatische Gerichte wie beispielsweise Curry-Reis Magnesium, Kalium, Calcium, Eisen
Mandelmilch Mandelgeschmack, cremig Pfannkuchen, Smoothies, Gebäck Vitamin E, B, Magnesium, Calcium, Eisen
Hafermilch süsslich, dünnflüssig Pfannkuchen, Smoothies, Gebäck
Haselnussmilch eher dünnflüssig, starker Haselnussgeschmack Pfannkuchen, Smoothies, Gebäck, warme Schokoladenmilch
Quinoa-Milch süss säuerlich, dünnflüssig Müesli, Smoothies, Pur

Quelle: Der ganze Text ist von der Veganen Gesellschaft Schweiz

Ungefährer Calcium-Gehalt von Lebensmitteln 

  • Kuhmilch 120 mg/100g
  • Mohnsamen 1460 mg/100g
  • Sesamsamen 783 mg/100g
  • Brennnesseln 713 mg/100g
  • Sonnenblumenkerne 360 mg/100g
  • Schwarzer Tee 302 mg/100g
  • Mandeln 252 mg/100g
  • Haselnüsse 226 mg/100g
  • Amaranth 214 mg/100g
  • Kresse 214 mg/100g
  • Grünkohl 212 mg/100g
  • Leinsamen 198 mg/100g
  • Brunnenkresse 180 mg/100g
  • Petersilie 179 mg/100g
  • Löwenzahn 168 mg/100g
  • Rucola 160 mg/100g
  • Paranüsse 132 mg/100g
  • Schnittlauch 129 mg/100g
  • Spinat 126 mg/100g
  • Mineralwasser bis 65 mg/100g

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert