1. Soyana verwendet nur natürlich gewonnene Enzyme, die garantiert ohne jede Gentechnik hergestellt werden.
Zoe Park // Ep. 12 // Finale 1. Staffel // „Grün, wie die Hoffnung“
Zoe Park wurde konzipiert und Umgesetzt von NK’s Auvision und Fabian Stieger
Lust auf veganes Lauschvergnügen?
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=UJAXLEawNEg&list=PL9LKQHWuO4JX7g8E0zL3YwQGWI3P8qrTU&index=12[/youtube]
Ende Gut, alles Gut? Wer weiss, wer weiss – was wir auch nicht wissen, wie hat euch Zoe gefallen? Schreibt uns doch in die Comments 🙂
ZOE Time 🙂 (Meine Links zur Episode):
Für Lange Nächte und süsse Tage, das vegane Anti-Kater-Getränk
Was habe ich gekocht – Kürbiskuchen:
Aquafaba
Ein Abfallprodukt kann nun die industrielle vegane Eiweißalternativen ablösen.
Aquafaba heisst die vegane Antwort auf Eiweißschnee, ist schnell gemacht und kostet sehr wenig. Das Kichererbsenwasser kann sowohl aus der Dose, am besten hierzu verwenden Bioprodukte verwenden, als auch aus dem Kochwasser von den getrockneten Erbsen gewonnen werden. Die zweite Methode verlangt etwas Geduld, da man nach dem Abkochen das Wasser mit den Kichererbsen noch über Nacht im Kühlschrank aufzubewahren sollte.
Aber nun mal ganz von Anfang an: Das Zauberwort um welches hier geht ist pflanzlicher Eiweißschnee, jahrelang haben wir gedacht nur mit Apfelmus welchen imitieren zu können. Oder aber benutzen wir meistens einen aufschlagbaren Pflanzenrahm auf Soja-Basis: Soja-Rahm/Créme wie die SojaLine von der Migros (ungezuckert) oder SOY WHIP von Soyatoo (gezuckert).
Mit Aquafaba gelingt im nu nicht nur luftiges Baisergebäck (wie Baiser-Hauben!), Macrones und ganze Torten, sondern auch feine Desserts wie Mousse au Chocolate und vile mehr.
Denn der natürliche und rein pflanzliche Eiweißersatz lässt sich auch wunderbar zu Pikantem Speisen verarbeiten. Burger, Käse, Butter und Mayonnaise bekommen mit Aquafaba ihre gewünschte Konsistenz.
Aquafaba bedeutet übersetz vom lateinisch „aqua“ =Wasser und „faba“ = Bohne
Die finden sich großteils in jedem gut sortierten Haushalt wieder. Vanillezucker, Staubzucker, Weinstein(wird wie Backpulver oder Sahnesteif verwendet) und Zitronensaft sind keine Exoten in der Küche. Ergänzt man diese noch mit dem Kichererbsen- oder Bohnenabtropfwasser und fügt noch Guarkernmehl hinzu, erhält man eine gute Basis für viele Speisen.
Rezept für den rein pflanzlichen Eischnee
Zutaten für 1 Portion, Zubereitungszeit ist ca.
Zutaten für 1 Portion (bspw. ein Mousse au Chocolate)
- 125ml Abtropfwasser von einer Dose Kichererbsen (vorzugsweise mit wenig Salz)
- ½ TL Guarkernmehl / Xanthan
- 4 Tropfen Zitronensaft
- 60g Rohroh-Puderzucker
- 1 Messerspize Bourbon Vanille-Samen
Zubereitung
Alle Zutaten bis auf den Zucker in eine Schüssel geben und für 2min aufschlagen. Dann den Rohroh-Puderzucker zugeben und für 5min weiterschlagen bisder Schaum fest wird und Spitzen bildet.
Den Schnee am besten gleich weiterverarbeiten.
Viele Spass beim Experimentieren wünscht Euch die vegan kitchen!
Zoe Park // Ep. 11 // „Flaschenspiel“
Zoe Park wurde konzipiert und Umgesetzt von NK’s Auvision und Fabian Stieger
Lust auf vegane Lauschfreuden? Dann Bild klicken 😉
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=aOAA5SJe7P0&list=PL9LKQHWuO4JX7g8E0zL3YwQGWI3P8qrTU&index=11[/youtube]
Ob vegan hin oder her, die Liebe bleibt ein Spiel. Zumindest für Zoe, und für DICH? Schreibe einen Comment 🙂
ZOE Time 🙂 (Meine Links zur Episode) :
Vegane Singlebörse
Was habe ich gekocht – Blumenkohl-Braten:
Blumenkohlbraten selbstgemacht by Zoe!
Zoe Park // Ep. 10 // „Nettigkeiten“
Zoe Park wurde konzipiert und Umgesetzt von NK’s Auvision und Fabian Stieger
Lust auf vegane Lauschereien? Dann Bild klicken 🙂
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=mu9iNIKZK7U&list=PL9LKQHWuO4JX7g8E0zL3YwQGWI3P8qrTU&index=10[/youtube]
Bitte Lächeln – Immer nett sein, oder? Was denkst du? Schreibe uns einen Comment 🙂
ZOE Time (Meine Links zur Episode) :
Infos zu essbaren Wildkräutern
http://www.gartendatenbank.de/kategorie/essbare_wildkr%E4uter
Wildkräuterkurs in Zürich
http://www.smuusy.ch/smuusy-wildkruter-kurs-cat305.html
Was habe ich gekocht – butterweiche vegane Himbeer-Cookies:
Das Ananasgrill- Rezept
Wie dieses Ananasgrill- Rezept hergestellt wird, zeigen wir Euch zusammen mit Kindern am See: Kommt Alle an den
Vegan Open-Air BBQ & Potluck presented by VGS & vegan kitchen
Info zum Vegan Open-Air Potluck, yeah!
Wir treffen uns wieder zum gemütlichen veganen Grillieren, Essen & Chillen am See.
Durchführung wird bis am Abend davor um 18:00 auf Facebook und vegan.ch bekanntgegeben.
Jede/r bringt etwas für sich und ca 4 andere zum Essen oder Trinken inkl. Besteck, Teller usw. ….
Termin:
Sonntag 26. Juni 12:00-16:00
(Ausweichdatum Sonntag 10. Juli 12:00-16:00)
Ort:
Neben der Roten Fabrik bzw. dem GZ Wollishofen, bei der grossen Wiese mit Treppen zum See wo wir das Buffet und Grill hinmachen werden.
Euere Host`s
Lauren (vegan kitchen) & Rafi (President der Veganen-Gesellschaft)
3 Tipps zum Stilvoll Nachhaltigen Einkaufen
Kleidung wird heute als Wegwerfware gesehen und das hat aus meiner Sicht leider nichts mehr mit Mode zu tun. Mode stand vor der Fast Fashion Zeit einmal dafür, seine Persönlichkeit auszudrücken, sein Inneres nach Aussen zu kehren. Kleider sind der Spiegel der Seele. Aber was bleibt von diesem Gedanken übrig, wenn alle in denselben Billigoutfits rumrennen und ohne mit der Wimper zu zucken, das heute noch Getragene morgen entsorgen? Die Verantwortung von sich weg zu schieben geht heute auch nicht mehr so einfach, denn Dank des Internets haben sich die Schattenseiten der Fashion Industrie bis in die entlegensten Winkel der Welt herumgesprochen.
Was also tun?
Die Gretchenfrage lautet also: Wie kann ich mich authentisch kleiden, mich wohl fühlen und die Anschaffung der Kleidung mit meinem Gewissen vereinbaren?
Die Lösung: Gezieltes Einkaufen
Wir alle hatten schon in unserem Leben die Situation, dass wir vor einem vollen Kleiderschrank standen und trotzdem nichts zum Anziehen haben. Oft tragen wir Kleider jedoch einfach deswegen nicht, weil sie die falschen Farben haben oder im Stil nicht zu uns passen – nur ist uns der Grund oft ganz einfach nicht bewusst. Anstatt das Teil zu entsorgen, und weiterhin planlos einzukaufen, lies die folgenden 3 Tipps:
1. Tipp: Finde raus, ob du „kalt“ oder „warm“ bist
Genetisch bedingt passen allen Menschen entweder „kalte“ oder „warme“ Farben besser, da wir alle genetisch bedingt (ändert sich bis ans Lebensende nicht mehr!) entweder einen „kalten“ oder einen „warmen“ Hautunterton haben.
Ebenso unterstreichen bestimmte Stilelemente (Schnitte, Designs) ausgehend von deiner physischen Erscheinung (Figur, Knochenbau, Gesichtsform…) deine individuelle Stilmischung. Bei einer Farb- und Stilanalyse werden also beide Aspekte detailliert und individuell analysiert. Mit dem Ergebnis lässt sich gezielt, ressourcenschonend und ohne Unsicherheiten einkaufen. Hier geht es gleich zu einem kurzen Anleitung-Video: Wie du erkennen kannst, ob du ein kalter oder ein warmer Farbtyp bist.
Die 4 Farbtypen im Überblick: Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Mehr dazu findest du hier.
2. Tipp: Kaufe bei nachhaltigem Anbieter ein
Mittlerweile gibt es eine Menge an nachhaltigen Labels und glücklicherweise gibt es immer mehr davon. Der Unterschied zur Fast Fashion ist logischerweise, dass nachhaltige Labels aufgrund der längeren Produktlebensdauer weniger „Trends“ aufgreifen. Umso erstrebenswerter also ist es, genau zu wissen, was einen steht, da die Teile länger tragbar sein sollen und 100%tig den eigenen Typ, Lifestyle und Stil des Trägers unterstützen sollen.
3. Tipp: Peppe mit Vintage und Second Hand auf
Du kannst optimal mit ausgefallenen Second Hand Fashion Teilen deine Garderobe aufpeppen. Damit bringst du das „gewisse Etwas“ in deinen Stil und kaufst trotzdem nachhaltig ein. Im Second Hand Fashion Dschungel ist Sicherheit beim Einkaufen hinsichtlich Farbe und Stil besonders hilfreich, da die Vielfalt enorm ist und ja keine Kollektionen existieren, somit die Zusammenstellung der Outfits um einiges mehr an Planung und Sicherheit erfordert.
EINLADUNG ZUM KOSTENLOSEN WEBINAR
Du möchtest mehr über dieses Thema wissen?
Dann melde dich gleich zum kostenlosen Webinar an:
„Wie du vegane Mode gezielt einkaufst“
Dienstag, 24.05.2016 von 20.00 bis 21.00 Uhr
Webinar Leitung: Lauren Wildbolz und Elisabeth Aubonney
Zu weiteren Infos und zur Anmeldung gelangst du hier.
Ein Webinar ist ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird. Es ist interaktiv ausgelegt und live, daher kannst du uns deine Fragen stellen und wir beantworten Sie dir gleich im Webinar.
Ist das Webinar etwas für dich?
Das Webinar ist dann etwas für dich, wenn einer oder mehrerer der folgenden Punkte auf dich zutreffen:
- Du lebst vegan oder interessierst dich dafür und möchtest wissen, wie du den veganen Life Style auch in deiner Kleidung optimal umsetzt?
- Du kennst vegane Online Shops, aber tust dir schwer mit Zusammenstellen der Outfits?
- Du möchtest ressourcenschonend (Zeit, Geld, Nerven, Umwelt) das Optimum aus dir herausholen und ganz einfach frisch und blendend aussehen.
- Bonusmaterial: Die besten Zürcher Adressen für nachhaltige Schnäppchen!
Elisabeth Aubonney hilft seit 10 Jahren Menschen zu einem authentischen Aussehen zu gelangen und ist zertifizierte Farb-, Stil- und Imageexpertin mit Schwerpunkt auf Nachhaltiger Mode. Sie kommt ursprünglich aus Wien und lebt mit ihrer Familie in der Schweiz. Hier geht es zu einem Video von Elisabeth.
Zoe Park // Ep. 9 // „Gereinigt“
Zoe Park wurde konzipiert und Umgesetzt von NK’s Auvision und Fabian Stieger
Lust auf vegane Lauschereien? Dann Bild klicken 😉
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=OCSDibY5Exc&index=9&list=PL9LKQHWuO4JX7g8E0zL3YwQGWI3P8qrTU[/youtube]
Alkohol ist das Lösungsmittel des Menschens, nicht Wasser (findet Zoe). Am Besten sich mit Freunden loslösen. Gediegen bei ein paar Gläsern. Zoe geht es gut, oder? Und dir? Schreibe uns einen Comment 🙂
ZOE Time 🙂 (Meine Links zur Episode):
Vegane Drinks gibt’s unter
http://www.drink-shop.ch/de/vegan
Was habe ich gekocht – Pesto Siciliana:
Zoe Park // Ep. 8 // Kleingehackt („Grün und Blau gehäckselt“)
Zoe Park wurde konzipiert und umgesetzt von NK’s Auvision und Fabian Stieger
Lust auf vegane Lauschfreuden? Dann Bild klicken 😉
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=5wY-lhDIu3c&list=PL9LKQHWuO4JX7g8E0zL3YwQGWI3P8qrTU&index=8[/youtube]
Hächseln macht Spass, wenn es um grüne Smoothies geht. Wenn es um Beziehung geht, gibt es grünblaue Flecken.
Ähnliche Erfahrungen gemacht? Dann schreibe sie doch in die Comments 🙂
Zoe Time 🙂 (Meine Links zur Episode) :
Vegane Möbel gibt’s unter
http://www.naturmoebel-manufaktur.de
Biodynamisch und vegan
Lunaris 2012 (Bild: PD)
Erfreulicherweise werden bereits zahlreiche Weine nach biologischen oder gar biologisch-dynamischen Methoden produziert. Gewisse Beispiele sind zudem vegan, wie ein Beispiel aus dem Kanton Zürich zeigt. Die Rede ist vom Lunaris 2012 der Staatskellerei Zürich, die zum Mövenpick-Konzern gehört. Der Rotwein setzt sich aus den pilzresistenten Sorten Cabernet Jura und Monarch zusammen. Der Einsatz von Spritzmitteln kann dadurch möglichst gerng gehalten werden. Chemie ist im Bio-Weinbau verboten. Der fruchtbetonte, frische Lunaris zeigt ein intensives, würziges Bouquet, ist im Gaumen dicht, mit weichen Tanninen ausgestattet und endet mit schöner Länge. Vegan darf ein Gewächs in jenen Fällen genannt werden, wenn der Produzent für die Schönung und Kärung des Weines keine tierischen Mittel wie Eiweiss oder Gelatine verwendet. Als Alternative bieten sich etwa Bentonit (natürliche Mineralerde) oder pflanzliche Gelatine an. Der Begriff „vegan“ ist weinrechtlich nicht definiert. Gewisse Winzer deklarieren ihre Produkte. Sonst muss der Konsument beim Händler oder Erzeuger nachfragen, ob der Wein vegan ist oder nicht.
Lunaris 2012, Staatskellerei Zürich, 26 Fr., Mövenpick Wein
Quelle: NZZ, Peter Keller