Tradition der Achtsamkeit – 1. August auf dem Hof Narr
Auch dieses Jahr erwartet dich auf dem Hof Narr wieder ein grandioses veganes 1. August-Buffet.
Dieses Mal spannen Vlowers (https://www.vlowers.ch), Hello Vegan (https://www.hellovegan.ch) und der Hof Narr zusammen um euch ein Feuerwerk der Genüsse zu veranstalten!
Lass uns zusammen schlemmen, mit den wunderbaren Tieren in Kontakt kommen und gemeinsam eine friedvolle Zukunft gestalten.
Preis pro Person für Buffet à discrétion inkl. Getränke
Erwachsene: CHF 65 pro Person
Kinder Kinder von 5 bis 16 zahlen 2 Franken pro Lebensjahr
Patinnen und Paten: CHF 45
Der Brunch beginnt um 11 Uhr – du kannst gerne auch später kommen, es wird genug auf dem Buffet haben 😉
Anmeldung unter zukunft@hof-narr.ch (es kann eine Weile dauern bis diese bestätigt wird).
Bitte Vor- und Nachnamen und Anzahl Personen (Erwachsene/Kinder) angeben.
Parkplätze sind stark limitiert, wenn möglich reise per ÖV an (3 Minuten von Haltestelle Hinteregg)
Sobald der Anlass ausverkauft ist, werden wir dies auf der Homepage unter http://www.hof-narr.ch/kultur/ bekannt geben. Kurzentschlossene bitte zuerst dort nach schauen.
Herzlich,
Vlowers, Hello Vegan und die Narren
PS: SAVE THE DATE: am 27. Juli haben wir Jake Conroy zu Gast mit einem Abendgespräch zum Thema: „wie gehen wir mit unseren Anliegen in die Zukunft“, Details folgen. Der Anlass wird zwar Englisch geführt sein, jedoch mit der Möglichkeit zur ad hoc Übersetzung der wichtigen Aussagen und Fragen.
Beyond Meat.
Letze Woche hatte Lauren Wildbolz die wunderbare Gelegenheit, für 70 Gäste ein Catering während der Schweizer Lancierung von Honest Iced Tea zu hosten. Ihr Highlight war es, den Visionär Seth Goldman kennenzulernen. Er übermittelte ihr die fantastische Botschaft, dass seine Firma Beyond Meat* bereits die ersten Restaurant in der Schweiz im Juli mit Beyond Meat Burger Patties beliefern werden.
*Beyond Meat
Der Firma Beyond Meat ist es gelungen die molekulare Zusammensetzung von Fleisch zu knacken. Beyond Meat bietet Hühnchen, Rindfleisch und neuerdings einen Burger an, der aus Erbseneiweiß, Rote-Beete-Saft, Chia-Samen und anderen pflanzlichen Zutaten besteht.
Vegane Start-Up-Unternehmen schießen aus dem Boden, finanziert von Bill Gates, Google-Gründer Sergej Brin oder Finanzinvestor Peter Thiel. Es sind Firmen, die den Fleischmarkt revolutionieren wollen. Eines der Vorzeigeinvestments: Beyond Meat. Nach dem Willen der Gründer soll nach dem Fleisch etwas kommen, was aussieht wie Fleisch und auch so schmeckt – aber nicht von Tieren, sondern aus veganer Produktion kommt.
Das kalifornische Start-Up will tierisches Protein durch pflanzliches ersetzen, und das für die große Masse. Für die Gesundheit des Menschen, positiven Einfluss auf den Klimawandel, natürliche Ressourcen und den Respekt für das Wohlergehen der Tiere.
Dabei gehen sie nach dem Prinzip 25/20 vor: Bis 2020 will das Unternehmen Beyond Meat so 25 Prozent des weltweiten Fleischkonsums reduzieren.
Dokumentarfim zur Thematik:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
#sethgoldman #laurenwildbolz #bluehorizon #beyondmeat #whatthehealt
Fermentation und Bakterien Workshop`s
Helfer gesucht!
Review of the Food Zurich – Einführung in den veganen Lebensstil mit Nomadenfrühstück
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Review vom Samstag, 26. Mai, 10.30–14.30 Uhr
«Kochen ist ein kreatives Werkzeug, um die Welt zu verändern!» Lauren Wildbolz führte in zukunftsweisende Ernährungstrends ein. Ihr Wissen und ihr Engagement für das Thema vegane Ernährung sind wegweisend für den Umgang mit Lebensmitteln aus naturnahem, umweltschonendem Anbau und Gebrauch – und regten zum Nachdenken an. Lis Mijnssen gab Einblicke in die Praxis und Erfahrung ihrer gelebten Philosophie – ökologisch, biologisch, vegan und bewusst gegenüber Mensch und Umwelt.
Zum anschliessenden Diskurs geniessten die Gäste ein reichhaltiges veganes Nomadenfrühstück und lernten die beiden Exponentinnen persönlich kennen.
Vom Feld zum Teller. Ein Menü für Sinn & Sinne
Anmeldungen bis 5.6 per Mail hier: perma_schmaus@gmx.de
Das quälende Dilemma der Tierversuche
Statement von Pat O. Braun, CEO & Gründer von Impossible Foods
Der Kern der Mission von Impossible Foods besteht darin, die Ausbeutung von Tieren im Nahrungsmittelsystem zu unterbinden und die enormen zerstörerischen Auswirkungen der Tierhaltung und der Fischerei auf die Umwelt, einschließlich der Wildtiere und der Ökosysteme, von denen sie abhängen, zu verringern. Unter den Tausenden von Tierarten, die der World Wildlife Fund jedes Jahrzehnt untersucht, ist die Gesamtzahl der lebenden Wildtiere heute weniger als halb so hoch wie vor 40 Jahren. Dieser Verlust an Wildtieren ist in erster Linie auf die Ausbeutung von Tieren als Nahrung zurückzuführen, einschließlich der Jagd, des Fischfangs und vor allem auf die Ersetzung von Lebensräumen durch Tierhaltung.
Die Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt, die Fleisch, Fisch und Milchprodukte lieben, werden nicht davon überzeugt werden, diese Lebensmittel nicht mehr zu konsumieren, indem sie sich auf eine pflanzliche Ernährung berufen, streiten oder ermutigen. Das ist versucht worden und die Nachfrage nach diesen Lebensmitteln steigt sogar schneller als das Bevölkerungswachstum. Und keines der veganen Produkte auf dem Markt, die vorgeben, Fleisch zu ersetzen, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Nachfrage nach Fleisch von Tieren gehabt. Veganer und Vegetarier mögen sie lieben, aber Fleischliebhaber meiden sie.
Impossible Foods glaubt, dass die Lösung darin besteht, Fleisch herzustellen, das den Geschmack, die Aromen, die Texturen und die Saftigkeit von Fleisch ohne Kompromisse liefert, aber ohne Tiere zu verwenden – direkt aus Pflanzen. Das ist ein hartes wissenschaftliches Problem, das uns dazu zwang, Fleisch besser zu verstehen, als es jemals zuvor verstanden wurde. Wir haben etwas Erstaunliches entdeckt. Eine einfache biochemische Antwort auf die Frage: Warum schmeckt Fleisch wie Fleisch? Es ist Häm*, das gleiche eisenhaltige Molekül, das Sauerstoff im Blut transportiert und es rot macht. Heme* ist essentiell für alles Leben auf der Erde, aber tierisches Gewebe – Fleisch – enthält Häm* in hundert- bis tausendmal höheren Konzentrationen als jedes Gemüse. Mit Häm* können wir Fleisch herstellen, das Fleischliebhaber nicht als etwas anderes als Fleisch erkennen können; die Hälfte der Fleischliebhaber, die es in Blindverkostungen schmecken, glauben nicht nur, dass es Fleisch von einer Kuh ist, sondern ziehen es sogar dem Fleisch von einer Kuh vor. Dies ist ein großer wissenschaftlicher Durchbruch, der das globale Nahrungsmittelsystem verändern wird, indem er es uns ermöglicht, das Fleisch herzustellen, nach dem sich Fleischliebhaber sehnen, ohne Tiere zu verwenden. Ohne Häm* kann man kein Fleisch machen. Aber wenn wir Häm* ohne Tiere machen können, dann brauchen wir keine Tiere, um Fleisch zu machen.
Die nächste Herausforderung bestand darin, eine sichere und skalierbare Methode zu entwickeln, um Häm in den riesigen Mengen zu produzieren, die erforderlich sind, um die riesigen Mengen an Fleisch von Tieren zu ersetzen, ohne Tiere zu verwenden. Wir haben einen Weg gefunden, dies mit Hilfe von Hefe zu tun, die mit einem Gen aus einer Pflanze modifiziert wurde. Interessanterweise wird das „pflanzliche Lab“ oder „veganes Lab“, das in 90% der weltweiten Käseproduktion das Kälberlab ersetzt hat, auf die gleiche Weise mit gentechnisch veränderter Hefe hergestellt.
Obwohl unser Häm* völlig identisch ist mit dem Häm* in Tierfleisch und dem Häm* in Ihrem Blut, ist es ein neuer Weg. So wollten wir den Verbrauchern und den Behörden, die Lebensmittelzutaten regulieren – die FDA und ihre Pendants in anderen Ländern – zeigen, dass unser Häm* völlig sicher für den menschlichen Verzehr ist. Und wir glaubten, dass es genügend überzeugende wissenschaftliche Beweise für die Sicherheit unseres Häm*-Proteins (Soja-Leghämoglobin) gab, dass keine Ratten-Tests für einen schlüssigen Nachweis seiner Sicherheit erforderlich waren.
So in 2014, reichten wir umfangreiche Daten (die nicht Ratteprüfung einschlossen), zu einem akademischen Panel der Nahrungsmittelsicherheit Experten von der Universität von Nebraska, von der Universität von Wisconsin Madison und von der Virginia Commonwealth-Universität ein. Basierend auf diesen Daten kam das Panel einstimmig zu dem Schluss, dass unser Hauptbestandteil „allgemein als sicher“ oder GRAS anerkannt ist. Damit erfüllt Impossible Foods seit 2014 die gesetzlichen Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit.
Darüber hinaus haben wir uns freiwillig dazu entschlossen, unsere Daten, einschließlich des einstimmigen Abschlusses der Lebensmittelsicherheitsexperten, der FDA über das GRAS Notification-Verfahren der FDA zur Verfügung zu stellen. Die FDA überprüfte die Daten und hatte einige Fragen. Um sie zu adressieren, haben wir zusätzliche Tests durchgeführt. Es ist Industriestandard, Rattenfütterungsstudien durchzuführen, um zu zeigen, dass eine Lebensmittelzutat nicht giftig und sicher ist; die meisten Unternehmen, die eine GRAS-Meldung bei der FDA einreichen, schließen Tests ein, die Tiere als Subjekte verwenden.
Ich persönlich verabscheue die Ausbeutung von Tieren nicht nur im Nahrungsmittelsystem, sondern auch in Tests und Forschung. In meiner 3-jährigen Karriere in der biomedizinischen Forschung habe ich es immer vermieden, Tiere in Experimenten einzusetzen und neue experimentelle Methoden entwickelt, um den Anreiz für ihre Anwendung zu eliminieren. Und ich bin seit mehr als 40 Jahren Vegetarierin und habe in den letzten vierzehn Jahren tierische Produkte völlig gemieden.
Doch wir standen vor einem quälenden Dilemma: Wir wussten aus unserer Forschung, dass Häm* für das sinnliche Erleben von Fleischliebhabern unverzichtbar ist. Das Ersetzen von Tieren in der Ernährung von Fleischliebhabern würde unbedingt Häm* erfordern. Ohne den Rattenversuch wurde also unsere Mission und die Zukunft von Milliarden von Tieren, deren Zukunft von ihrem Erfolg abhängt, vereitelt. Wir haben die am wenigsten anstößige der beiden uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gewählt.
Wir haben die Studie so konzipiert, dass sie nie wieder durchgeführt werden muss. Wir haben die minimale Anzahl von Ratten verwendet, die für statistisch gültige Ergebnisse notwendig ist. Bevor wir unseren Ratten-Test durchführen, haben wir die Testfirmen sorgfältig geprüft und die mit den humansten Praktiken ausgewählt. Wir suchten Rat von vielen Quellen, um sicherzustellen, dass wir das Testlabor mit den besten Aufzeichnungen für humane Praktiken wählten und sorgfältig die humansten Handhabungs-, Test- und Gehäusepraktiken spezifizierten, ohne den Test zu gefährden. Wie erwartet gab es keine negativen Auswirkungen durch den Verzehr von Leghämoglobin, selbst bei einem Niveau, das weitaus größer war, als jeder Mensch jemals konsumieren würde.
Niemand ist engagierter oder arbeitet härter an der Beseitigung der Ausbeutung von Tieren als Impossible Foods. Das Dilemma zu vermeiden, war keine Option. Wir haben die Wahl getroffen, die jeder treffen sollte, der sich aufrichtig um die Verringerung des Leidens und der Ausbeutung von Tieren kümmert. Wir hoffen, dass wir uns nie wieder einer solchen Wahl stellen müssen, aber die Wahl der Option, die das größere Wohl fördert, ist uns wichtiger als die ideologische Reinheit.
Pat O. Braun
CEO & Gründer von Impossible Foods
*Leghämoglobin
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Alle Bilder von Impossiblefoods
Birdhaus Preview Week 22-30 Mai
Feiert mit Birdhaus die Eröffnung dieses ganz besonderen Ortes. Verbindet euch in Gesprächen, praktiziert in Yoga, geniesst etwas zu essen, trinkt einen Kaffee, entspannt euch oder gehen gleich los zur Arbeit.
Das Birdhaus ist ein mitgliederorientierter Frauenclub und Coworking Space. Die Gründerin Michelle hat eine schöne und funktionelle Umgebung geschaffen, in der ihr eure Tage damit verbringen können, zu träumen, Kontakte zu knüpfen oder euch an die eigene Arbeit machen könnt. Die Mitgliedschaft ist begrenzt, und der Bewerbungsprozess stellt sicher, dass die Gruppe eine integrativen Raum mit Frauen aus allen Interessen und Branchen haben.
Preview Week Zeitplan
Folgt Birdhaus auf Instagram @birdhaussocial
The vegan Wedding Cake
Lauren Wildbolz`s Cherimoya-Torte im Kochbuch Vegan Queens von Sophia Hoffmann, erschienen im Edel Verlag, 2016.